top of page
Suche

Was ist eigentlich... der Brennwerteffekt?

Tim Tuxhorn

Der Brennwerteffekt einer Heizungsanlage bezieht sich auf die Nutzung der Wärme, die bei der Verbrennung von Brennstoffen freigesetzt wird. Dieser Effekt ist insbesondere bei modernen Gas- und Ölheizungsanlagen von Bedeutung.

Bei herkömmlichen Heizungsanlagen wird die Wärme, die bei der Verbrennung von Brennstoffen erzeugt wird, zum Heizen genutzt, während die Abgase in den Schornstein abgeleitet werden. Dies bedeutet, dass ein Teil der in den Brennstoffen enthaltenen Energie in Form von Wärme verloren geht, da die Abgase immer noch eine gewisse Wärmeenergie enthalten.

Der Brennwerteffekt zielt darauf ab, diese verlorene Wärmeenergie zu nutzen. Moderne Brennwertkessel sind so konstruiert, dass sie nicht nur die Wärme aus der Verbrennung der Brennstoffe nutzen, sondern auch die Wärme aus den Abgasen zurückgewinnen. Dies geschieht durch Abkühlen der Abgase, sodass der in ihnen enthaltene Wasserdampf kondensiert und die freigesetzte Kondensationswärme ebenfalls genutzt wird.

Die Vorteile des Brennwerteffekts sind:

  1. Höhere Effizienz: Die Wärmerückgewinnung aus den Abgasen führt zu einer effizienteren Nutzung des Brennstoffs und zu einer höheren Heizleistung der Anlage.

  2. Niedrigere Emissionen: Durch die effiziente Verbrennung und Wärmerückgewinnung werden die Emissionen von Schadstoffen reduziert.

  3. Energieeinsparung: Der Brennwerteffekt trägt zur Reduzierung des Energieverbrauchs und der Heizkosten bei.

Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Heizungsanlagen den Brennwerteffekt nutzen. Er kommt in der Regel bei Gas- und Ölheizungen zum Einsatz, die für die Kondensation des Wasserdampfs in den Abgasen geeignet sind. Die Wahl einer Heizungsanlage mit Brennwerttechnologie kann dazu beitragen, Energie zu sparen und die Umweltauswirkungen zu reduzieren.

 
 
 

Comments


bottom of page