top of page
Modern Home Exterior

Sachverständigenleistung

Technische Bewertungen von Sanitär- und Heizungsanlagen sowie die sachgerechte Klärung von Schadensursachen erfordern fundierte, unabhängige Gutachten.

Die angebotenen Sachverständigenleistungen basieren auf langjähriger Praxiserfahrung, normgerechter Arbeitsweise und tiefgehendem Fachwissen im Bereich der Gebäudetechnik.

Im Mittelpunkt stehen präzise Analysen, nachvollziehbare Bewertungen und klar strukturierte Ergebnisse – verlässlich dokumentiert und nachvollziehbar aufbereitet.

Leistungen im Überblick:

Das Leistungsangebot umfasst ein breites Spektrum an technischen Gutachten und fachlicher Beratung im Bereich der Haustechnik.

Im Vordergrund stehen eine präzise Bewertung, eine klare Darstellung der Sachverhalte sowie eine nachvollziehbare und gerichtsfeste Dokumentation.

Ziel ist stets eine fundierte Entscheidungsgrundlage – transparent, verständlich und technisch belastbar.

-Schadensgutachten

Fehlfunktionen und Störungen an Heizungsanlagen werden methodisch untersucht – mit besonderem Augenmerk auf die Systemintegration von Wärmepumpen in bestehende Gebäudestrukturen.

Typische Ursachen wie Planungsdefizite, Ausführungsfehler oder unzureichende hydraulische Einbindungen werden technisch bewertet und fachgerecht dokumentiert.

Die Ausarbeitung erfolgt unter Berücksichtigung aller relevanten Normen und dient als technische Entscheidungsgrundlage für weitere Maßnahmen.

- Energieeffizienz-Gutachten: 

Zur Bewertung der energetischen Leistungsfähigkeit von Heizungsanlagen werden Effizienzpotenziale systematisch erfasst und technisch bewertet.

Im Fokus stehen energetische Schwachstellen, Regelungsdefizite sowie nicht ausgeschöpfte Optimierungsmöglichkeiten innerhalb bestehender Anlagentechnik.

Das Gutachten liefert belastbare Grundlagen für wirtschaftliche Maßnahmen zur Verbrauchsreduzierung und zur Steigerung der Anlagen- und Gebäudeperformance.

 

- Zustandsbewertung: 

Technische Anlagen werden systematisch hinsichtlich Funktionstüchtigkeit, Alterungszustand und möglicher Schwachstellen überprüft.

Die Bewertung umfasst alle wesentlichen Komponenten mit Blick auf Betriebssicherheit, Wartungsbedarf und wirtschaftliche Restlaufzeit.

Ziel ist eine belastbare Einschätzung, die als Grundlage für Instandhaltung, Modernisierung oder Investitionsentscheidungen dient.

- Planungs- und Installationsbewertung: 

Technische Installationen und Planungsunterlagen werden auf normgerechte Ausführung, fachliche Plausibilität und regelkonforme Umsetzung geprüft.

Berücksichtigt werden sowohl aktuelle technische Standards als auch objektspezifische Anforderungen im Bestand oder Neubau.

Die Bewertung dient der Qualitätssicherung und stellt sicher, dass die Anlagen betriebssicher, funktional und zukunftsfähig errichtet wurden.

 

- Kostenschätzungen: 

Im Rahmen geplanter Instandsetzungen, Sanierungen oder Modernisierungsmaßnahmen werden belastbare Kostenschätzungen auf Basis technischer Erfordernisse und marktüblicher Einheitspreise erstellt.

Die Ermittlung erfolgt unter Berücksichtigung geltender Regelwerke, einschlägiger Baupreise sowie objektspezifischer Rahmenbedingungen.

Ziel ist eine realistische und nachvollziehbare Kostengrundlage zur strukturierten Budgetplanung und zur Vermeidung unerwarteter Mehraufwendungen.

 

- Funktionsprüfung und Abnahme:

Neu errichtete Heizungs- und Sanitäranlagen werden im Rahmen einer technischen Funktionsprüfung auf ordnungsgemäßen Betrieb, normkonforme Ausführung und vollständige Leistungserbringung hin überprüft.

Dabei erfolgt eine systematische Kontrolle wesentlicher Anlagenteile unter Berücksichtigung der vertraglichen und technischen Vorgaben.

Die Abnahmebewertung dient als fachliche Entscheidungsgrundlage und schafft Klarheit über etwaige Mängel, Restleistungen oder Abweichungen.

 

- Prüfung der Gesetzeskonformität: 

Technische Anlagen werden hinsichtlich ihrer Übereinstimmung mit den geltenden gesetzlichen Vorgaben, insbesondere dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) und der Trinkwasserverordnung (TrinkwV), überprüft.

Im Mittelpunkt stehen Anforderungen an Energieeffizienz, Anlagentechnik, Hygiene sowie Betreiberpflichten.

Die Prüfung dient der rechtssicheren Dokumentation und unterstützt bei der Vermeidung von Haftungsrisiken und ordnungsrechtlichen Konsequenzen.

 

Technische Klarheit, rechtliche Sicherheit und eine belastbare Entscheidungsgrundlage – für alle weiteren Schritte gut vorbereitet.

direkt zur kostenfreien
Ersteinschätzung
oder telefonisch:
DGUSV Siegel Tuxhorn
bottom of page